Um auch über die lokalen Grenzen hinaus perspektivische Planungseinsicht zu erlangen, haben wir einen Smart City-Beirat mit Funktionären aus Ministerien und Verbänden gegründet.
Projekte
Bürgerportal
Mit dem IT-Verbund Schleswig Holstein haben wir die Realisierung eines Bürgerportals für die BewohnerInnen des Amtes umgesetzt. Das Bürgerportal ermöglicht den BürgerInnen die digitale und dezentrale Bearbeitung von Verwaltungsdienstleistungen.
Smartes Dörpshus
Wir möchten das gemütliche Gebäude direkt neben der Amtsverwaltung Süderbrarup zum neuen Dreh- und Angelpunkt für Alles rund um das Thema Digitalisierung im Amt Süderbrarup machen. Kommen Sie vorbei!
Senioren digital: Tablet-Schulungen für SeniorInnen
Für die Nutzung digitaler Angebote, Lösungen und Informationsquellen, die im Rahmen des Projektes Smart City entstehen, benötigen vor allem ältere BürgerInnen zunächst digitale Kompetenzen. Hierfür werden in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat Süderbrarup und der Amtsvolkshochschule Süderbrarup Tablet-Schulungen veranstaltet.
DiZ – Digitalzentrum Amt Süderbrarup
In Süderbrarup soll ein modernes Digitalzentrum, auch Makerspace oder Smart City Lab genannt, entstehen. Das Digitalzentrum soll eine Art Gemeinschaftswerkstatt inklusive digitaler Technik und Werkzeuge für Prototypenbau, Handwerk, Programmierarbeiten sowie für viele weitere kreative Ideen werden.
Digitale Sprechstunde
Jeden Montag von 16.00 – 18.00 Uhr findet eine digitale Sprechstunde im smarten Dörpshus (Königstraße 3, Süderbrarup) statt. Seitdem ist wöchentlich die Tür des Smart City Büros offen für Anliegen, Sorgen, Probleme oder Fragen zum Projekt.
Digitale Infostelen
Bei den Infostelen handelt es sich um digitale Leinwände mit integriertem Touchscreen, die zu unterschiedlichen Themen informieren. BürgerInnen können hier von Bekanntmachungen und Neuigkeiten erfahren und für Gäste stehen Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen oder das Gastronomie-Angebot bereit.
Flächendeckender Breitbandausbau
Der flächendeckende Breitbandausbau ist die infrastrukturelle Basis für viele digitale Anwendungen und die Grundlage für die digitale Teilhabe.
Offenes WLAN an zentralen Punkten im Amtsgebiet
Es soll in jeder amtsangehörigen Gemeinde mindestens ein offener und kostenfrei nutzbarer WLAN-Hotspot zur Verfügung gestellt werden. Somit sollen alle BürgerInnen und BesucherInnen im Amt an zentralen Punkten einen schnellen und kostenfreien Internetzugang erhalten.
LoRaWAN im Amt Süderbrarup
LoRaWAN steht auf Deutsch für „Weite Reichweite, Weites Gebiet Netzwerk“ (Long Range Wide Area Network). Es handelt sich hierbei um ein Funknetzwerk, welches durch Portale (sogenannte Gateways) miteinander kommuniziert und Informationen transportiert.
Firemon 112
Firemon 112 ist eine Software für Freiwillige Feuerwehren, die vor allem Zeit sparen soll, aber auch auf das digitale Zeitalter vorbereitet. Das System kann Einsatzmeldungen der zuständigen Leitstelle, die per Mail bei den Freiwilligen Feuerwehren eintreffen, auf einer Bildschirmoberfläche darstellen.
Expertenrunde mit BürgerInnen
Die Expertenrunde besteht aus lokalen Akteuren aus möglichst allen Handlungsfeldern. Hier möchten wir über das Projekt berichten und immer ein Schwerpunktthema behandeln.
Carsharing im Amt Süderbrarup
Das Amtsmobil Mikar ist ein E-Auto, das seit Anfang November 2020 für Jede und Jeden buchbar ist und bei der Amtsverwaltung zur Nutzung bereitsteht.
STADTRADELN
Smartes DorfSHUTTLE für das Amt Süderbrarup
Das Smarte Dorfshuttle für das Amt Süderbrarup ist ein Auto, welches für Sie im gesamten Amtsgebiet unterwegs ist. Nur um Sie oder Ihre Kinder, Enkel oder Feriengäste etc. von A nach B zu bringen. Das Smarte Dorfshuttle kann nach Bedarf gerufen werden und holt Sie da ab, wo Sie sind.
Mentoren-Netzwerk für Gründungen und Unternehmen
In einem Mentoren-Netzwerk soll das im Amtsgebiet vorhandene Know-how gebündelt und für junge BerufseinsteigerInnen, UnternehmerInnen oder GründerInnen zugänglich gemacht werden.
DiZ – Digitalzentrum Amt Süderbrarup
In Süderbrarup soll ein modernes Digitalzentrum, auch Makerspace oder Smart City Lab genannt, entstehen. Das Digitalzentrum soll eine Art Gemeinschaftswerkstatt inklusive digitaler Technik und Werkzeuge für Prototypenbau, Handwerk, Programmierarbeiten sowie für viele weitere kreative Ideen werden.
STADTRADELN
Projektstatus
Phase 1: Vorlauf
Planung, Erarbeitung von Visionen und Zielen – Identifikation der elf einzelnen Handlungsfelder und Festlegung der Fokusgruppen Wirtschaft, Tourismus und Bürger.
Phase 2: Analyse
Identifizierung und Einladung der Expertinnen und Experten zu den einzelnen Fokusgruppen Workshops. In den Workshops wurden Herausforderungen, Anregungen und Wünsche erarbeitet und zusammengetragen. Diese wurden dann im 1. Bürgerforum im Dezember 2019 vorgestellt.
Phase 3: Konzeption
In der zweiten Phase der Expertenworkshops wurden Lösungsideen zu den einzelnen Herausforderungen weiterentwickelt.
Phase 4: Strategie-Erstellung
Die Ergebnisse der Workshop-Reihen sowie der gesamten Bürgerbeteiligung fließen in großen Teilen in die Smart City Strategie ein. Sie werden als Projekte aufgenommen oder in der Herangehensweise berücksichtigt. Ein erster Aufschlag der Smart City Strategie mit den Projektideen wurde auf dem zweiten Bürgerforum am 11. März 2020 vorgestellt und am 18. Mai 2020 vom Amtsausschuss verabschiedet. Schauen Sie hier gerne in den Themenspeicher des ersten Strategie-Aufschlages. Seit dem 18. Mai und der Erstellung des Themenspeichers wurden die Projektideen der Bürgerbeteiligung weiter konkretisiert, geprüft und teilweise schon angeschoben.
Am 10.05.2021 wurde der finale Smart City Strategieentwurf vom Amtsausschuss verabschiedet, sodass der Fahrplan für die nächsten 5 Jahre nun feststeht. Diese Strategie ist allerdings vielmehr ein Leitfaden für die nächsten 5 Jahre, als ein festgeschriebener Ablaufplan und soll ein agiles Dokument für die nächsten Jahre bleiben.
Hier geht es zur finalen Strategie
Auch in den Prozess der Finalisierung der Strategie wurden die BürgerInnen und wichtige Akteure mit einbezogen. Dazu fand ein weiteres öffentliches Bürgerforum sowie die Expertenrunde statt, zudem gab uns der SCAS-Beirat wertvolles Feedback zum finalen Strategieentwurf. Im Sommer 2021 begann nun die Umsetzungsphase. Aber auch schon während der Strategiephase arbeiteten wir an unterschiedlichen Projekten. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie einen Überblick und einige Informationen über diese.
Das Projektteam freut sich jederzeit über Feedback, beantwortet gerne alle Fragen zur Strategie und berücksichtigt Hinweise in der späteren Umsetzung! Kommen Sie gerne in das neue Projektbüro (Team Allee 22, 24392 Süderbrarup) und holen sich das Strategiedokument in Papierform ab oder besuchen die digitale Sprechstunde immer Montags von 16:00 bis 18:00 Uhr!
Phase 5: Projekt-Umsetzung
Die Umsetzungsphase hat bereits am 01.07.2021 begonnen und erstreckt sich bis September 2026.
Einige Projekte aus unserer Digitalen Agenda wurden bereits umgesetzt, angeschoben oder geprüft. So konnten wir zum Beispiel das Smarte DorfSHUTTLE ein sehr spannendes und vielversprechendes Projekt, umsetzten. Andere Projekte befinden sich noch in der Planungsphase.
Um unseren Fahrplan für die kommenden 5 Jahre etwas übersichtlicher zu gestalten, haben wir die Umsetzungsphasen wie folgt eingeteilt:
Umsetzungsphase 1: Mitte 2021 – Ende 2022
Umsetzungsphase 2: Anfang 2023 – Ende 2024
Umsetzungsphase 3: Anfang 2025 – September 2026